Johannisbrotkernmehl erklärt: Alles, was Sie wissen müssen!
Das Wichtigste in Kürze:
Johannisbrotkernmehl, auch bekannt als Carobpulver oder E410, ist ein natürliches Verdickungs- und Bindemittel, das aus den gemahlenen und erhitzen Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. In der Lebensmittelindustrie wird es häufig als Ersatz für Verdickungsmittel wie Gelatine oder Stärke verwendet, da es vegan, glutenfrei und kalorienarm ist.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist Johannisbrotkernmehl?
Johannisbrotkernmehl, auch bekannt als Carobpulver oder E410, ist ein natürliches Verdickungs- und Bindemittel, das aus den gemahlenen und erhitzen Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Johannisbrotkernmehl wird häufig in der Lebensmittelindustrie als Ersatz für Verdickungsmittel wie Gelatine oder Stärke verwendet, da es vegan, glutenfrei und kalorienarm ist. Es wird oft in der Herstellung von Eiscreme, Saucen, Dressings, Backwaren und anderen Lebensmitteln verwendet, um eine glatte, stabile Konsistenz zu erzeugen und das Ausflocken zu verhindern. Für Veganer eignet es sich zudem hervorragend als Ei-Ersatz.
5 schnelle Fakten über Johannisbrotkernmehl:
- Es ist vegan, glutenfrei und kalorienarm
- Es bindet Flüssigkeiten 5x stärker als Speisestärke
- Ist reich an Kohlenhydraten und enthält viele gesunde Ballaststoffe
- Es kann ab einer Tagesmenge von 20 g abführend wirken, setzte es deshalb sparsam ein.

Für was wird Johannisbrotkernmehl verwendet?
Johannisbrotkernmehl ist ein vielseitiges Verdickungs- und Bindemittel, das in einer Vielzahl von Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, Kosmetikindustrie und anderen Branchen verwendet wird. Hier sind einige häufige Einsatzbereiche für Johannisbrotkernmehl:
1. Lebensmittelindustrie: Johannisbrotkernmehl wird in der Lebensmittelindustrie i.d.R. als Verdickungsmittel, Geliermittel und Stabilisator verwendet. Oftmals wird es als Ersatz für Gelatine oder Stärke in Lebensmitteln verwendet, da es vegan, glutenfrei und kalorienarm ist. Das Mehl ist in vielen verschiedenen Lebensmitteln zu finden, einschließlich Backwaren, Saucen, Dressings, Eiscreme und anderen Desserts.
2. Kosmetikindustrie: Johannisbrotkernmehl wird auch in der Kosmetikindustrie verwendet, um Cremes, Lotionen und andere Produkte zu verdicken und eine glatte, angenehme Textur zu erzeugen. Es wird auch als Emulgator verwendet, um Öl- und Wasser-basierte Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten zu stabilisieren.
3. Tierfutter: Johannisbrotkernmehl wird auch in der Herstellung von Tierfutter verwendet, um eine glatte, homogene Konsistenz zu erzeugen und die Aufnahme von Nährstoffen zu verbessern.
4. Diätetische Lebensmittel: Johannisbrotkernmehl ist aufgrund seiner Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, ein beliebter Zusatz zu diätetischen Lebensmitteln. Es wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln, Diät-Shakes und anderen Lebensmitteln für Menschen mit Diabetes oder Blutzuckerproblemen verwendet.
Insgesamt ist Johannisbrotkernmehl ein nützliches und vielseitiges Verdickungsmittel und Bindemittel, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Es ist auch eine gute Wahl für Menschen mit bestimmten Ernährungsbedürfnissen, da es vegan, glutenfrei und kalorienarm ist und auch einige gesundheitliche Vorteile bietet.
Wie gesund ist Johannisbrotkernmehl?
Da in normalen Anwendungsfällen nur geringe Mengen des Mehles zum Einsatz kommen, gilt Johannisbrotkernmehl grundsätzlich als gut verträglich und unbedenklich eingestuft. Es ist in der EU uneingeschränkt als Lebensmittelzusatzstoff E 410 zugelassen und darf selbst in Säuglingsnahrung verwendet werden.
Johannisbrotkernmehl enthält viele wichtige Vitamine und Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Kalium und nur wenige Kalorien. Zudem ist es reich an Ballaststoffen, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind und hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel langsam und kontinuierlich ansteigen lässt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Johannisbrotkernmehl in seltenen Fällen auch allergische Reaktionen auslösen kann, insbesondere bei Menschen mit Hülsenfrucht-Allergien. Zudem kann es ab einer Tagesmenge von 20g abführend wirken. Es ist daher ratsam, sich an die empfohlene Dosierung zu halten und bei Bedenken einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Berichte, dass Johannisbrotkernmehl giftig, krebserregend und erbgutverändernd sei, ist auf eine Verunreinigung von unter anderem Johannisbrotkernmehl mit Ethylenoxid festgestellt. Ethylenoxid ist ein Stoff, der als Desinfektionsmittel eingesetzt wird (welcher hochgiftig ist und eigentlich nicht in Kontakt mit Lebensmitteln geraten darf. In einigen Ländern Europas gab es deshalb große Rückrufaktionen. Johannisbrotkernmehl als Produkt an sich ist aber unbedenklich.
Ist Johannisbrotkernmehl gefährlich?
Nein, Johannisbrotkernmehl gilt als sicher und es gibt keine bekannten Gefahren oder schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit seiner Verwendung. Es ist in der EU uneingeschränkt als Lebensmittelzusatzstoff E 410 zugelassen.
Gibt es Nebenwirkungen?
Generell sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt, es kann jedoch bei manchen Menschen zu leichten Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung führen, wenn es in größeren Mengen eingenommen wird. Menschen mit Hülsenfrucht-Allergien sollten zudem vorsichtig sein, da Johannisbrotkernmehl aus den Samen des Johannisbrotbaums hergestellt wird, der zu den Hülsenfrüchten gehört. Es kann in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen.
Ist Johannisbrotkernmehl glutenfrei?
Ja, Johannisbrotkernmehl ist glutenfrei. Es wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und enthält kein Gluten, was es zu einer guten Wahl für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit macht.
Johannisbrotkernmehl kaufen: Rewe, Rossmann, Amazon
Unsere Top 3 Alternativen für Johannisbrotkernmehl
Wenn Sie kein Johannisbrotkernmehl zur Hand haben oder es aus anderen Gründen nicht verwenden möchten, gibt es einige Alternativen, die Sie als Ersatz verwenden können. Hier sind einige Optionen:
1. Guarkernmehl: Guarkernmehl ist ein ähnliches Bindemittel wie Johannisbrotkernmehl und kann als Ersatz verwendet werden. Es wird oft in glutenfreien Backrezepten verwendet und ist auch in vielen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Beachte: Wenn du Johannisbrotkernmehl mit Guarkernmehl ersetzen möchtest, benötigst du nur 2/3 der ursprünglichen Menge Johannisbrotkernmehl. Beispiel: Statt 1 Teelöffel Johannisbrotkernmehl (2g) werden nur 1 gestrichenen TL (1,5g) Guarkernmehl benötigt.
2. Xanthan: Xanthan ist ein natürliches Bindemittel, das aus Bakterien gewonnen wird. Es ist in vielen glutenfreien Lebensmitteln enthalten und kann ebenfalls als Ersatz für Johannisbrotkernmehl verwendet werden.
Beachte: Auch hier benötigst du nur 2/3 der ursprünglichen Menge Johannisbrotkernmehl.
3. Kartoffelstärke: Kartoffelstärke ist ein glutenfreies Bindemittel, das als Ersatz für Johannisbrotkernmehl verwendet werden kann. Es ist auch eine gute Option für Menschen, die empfindlich auf Hülsenfrüchte oder andere Bindemittel reagieren.
Häufige Fragen
Johannisbrotkernmehl ist ein natürliches Verdickungs- und Bindemittel, das aus den gemahlenen und erhitzen Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Johannisbrotkernmehl wird häufig in der Lebensmittelindustrie als Ersatz für Verdickungsmittel wie Gelatine oder Stärke verwendet.
Ja, Johannisbrotkernmehl ist glutenfrei. Es wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und enthält kein Gluten, was es zu einer guten Wahl für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit macht.
Nein, Johannisbrotkernmehl gilt als sicher und es gibt keine bekannten Gefahren oder schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit seiner Verwendung. Es ist in der EU uneingeschränkt als Lebensmittelzusatzstoff E 410 zugelassen.

Schau doch auch gerne bei meinen anderen Rezepten vorbei!